Mit langjähriger Erfahrung in verschiedenen Kliniken machte sich Ken Schneider 2003 in einer Gemeinschaftspraxis als Physiotherapeut selbstständig. Seit 2009 leitet er erfolgreich eine eigene Praxis in der Schaffhauser Altstadt.
Mit langjähriger Erfahrung in verschiedenen Kliniken machte sich Ken Schneider 2003 in einer Gemeinschaftspraxis als Physiotherapeut selbstständig. Seit 2009 leitet er erfolgreich eine eigene Praxis in der Schaffhauser Altstadt.
ab 2009 | Eigene Praxis |
2003 – 2009 | Selbständiger Physiotherapeut in der Praxisgemeinschaft ZeniT mit sechs Ärzten und zwei TherapeutInnen, Schaffhausen |
2000 – 2003 | Stv-Leiter Physiotherapie; mit 16 MitarbeiterInnen, Klinik im Park, Hirlslanden, Zürich |
1997 – 2003 | Physiotherapeut; Orthopädie, Chirurgie, Intensivmedizin, Onkologie, Stationär/Ambulant, MTT, Hirslanden-Gruppe „Klinik im Park“ Zürich, Schweiz |
1993 – 1997 | Physiotherapie Schule Singen, Deutschland, Physiotherapie Schule Schinznach Bad, Schweiz |
2008 | MAS, Master of Sports Physiotherapy, Paris Lodron – Universität Salzburg, Österreich und University of Maastricht, Faculty of Health, Medicine and Life Science, Holland |
2004 – 2005 | Deutsche Gesellschaft für manuelle Medizin in Boppart (DGMM) |
2002 | Sportphysiotherapie IAS/ESP – International academy of sports physiotherapy/european sports physiotherapist, Hogeschool Arnhem en Nijmegen (Holland) und Zurzach, Schweiz |
2000 – 2001 | Hospitalmanagement, Hirslanden Zürich |
2000 | Businessmanagement, Jacob Management Training & Consulting, Zürich, Schweiz |
„Kann durch gezieltes Training der Atemmuskulatur eine signifikante Steigerung der geistigen Konzentrationsfähigkeit, während eines Spieles bei den Handballern erreicht werden.“
Mentor: Prof. Dr. R.A. de Bie, M.Sc. RPt. Ph.D.
SPV – Schweizerischer Physiotherapie Verband
SSPV – Schweizerischer Sportphysiotherapie Verband
Journal of Sports Science & Medicine
ISSA – International Sport Science Association, USA
SportconMed – Synergie aus Sport und Medizin